Sport fördert Inklusion, Integration und Nachwuchstalente In inklusiven Sportangeboten zeigt sich be- sonders deutlich, dass Sport Räume schafft, in denen Herkunft, Sprache oder körper- liche Voraussetzungen keine Rolle spielen. Menschen mit und ohne Behinderung erleben hier Gemeinschaft, Ausdruck und gegenseitige Wertschätzung. Der Sportclub Krefeld 1905 e. V. bietet beispielsweise mit Handball, Kanu und Cheerleading inklusive Angebote – und will diese zukünftig noch ausweiten. Gleichzeitig trägt der Verein teils internationale Hallen- und Beach-Hand- ballturniere aus. Rollstuhlbasketball gibt es beispielsweise beim IG Basket Bears 05 e. V. Hier spielt die erste Seniorenmannschaft in der Oberliga und stellt sich unter anderem der Konkurrenz aus Wuppertal, Düsseldorf und Köln. Aber auch international sind die Krefelderin- nen und Krefelder im Inklusionssport erfolg- reich: So belegte Uwe Bartmann zwischen 1988 und 2000 mehrfach die vorderen Plätze beim Degen- und Säbelfechten der Paralympischen Spiele – und gewann zwei Bronze-, drei Silber- und eine Goldmedaille. Bei den Special Olympics 2023 in Berlin siegten die Krefelder Anna Mannheims und Clemens Schmidt im Golf. Nils Leffers holte im Tennis Silber für Deutschland – und eben auch für Krefeld. Während die Paralympics als Spitzensportveranstaltung für Athleten mit körperlichen Behinderungen gelten, ste- hen die Special Olympics für Wettbewerbe von Menschen mit geistiger oder mehrfa- cher Behinderung, bei denen Teilhabe und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Wo Sport verbindet, entsteht Gemeinschaft Teilhabe und Gemeinschaft stehen aber nicht nur im Inklusionssport, sondern in den allermeisten Sportarten im Fokus. So wird Sport auch zum Integrationsmotor und fördert die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte oder aus sozial schwächeren Milieus. Auch und gerade im Tanzsport – und ganz besonders im Hip-Hop-Tanz – verbinden sich Musik, Bewegung und Identität auf eine Weise, die Menschen unterschiedlicher Hinter- gründe erreicht. Eine Krefelder Tanzschu- le, die nicht nur Hip-Hop als Tanz lehrt, sondern genau diese Kultur vermitteln will, ist die Area Urban Dance Company. Gründer Majid Kessab entdeckte schon im Alter von neun Jahren seine Leidenschaft für Hip-Hop. 2013 gründete er seine Tanzschule, die heute fest in der Szene etabliert ist. Dreimal wurde er Hip-Hop- Weltmeister, 2014 gewann er die TV-Show „Got to Dance“. Diesen Erfolg hätte der heute 31-Jährige wohl in jeder Stadt fort- führen können, doch für ihn fiel die Wahl auf Krefeld. „Krefeld war immer gut für mich. Die Menschen dort haben mir immer viel Support gezeigt“, sagt Kessab gegenüber der Westdeutschen Zeitung. Für ihn sei es wichtig, Leuten dabei zu helfen, „sich zu entwickeln und ihren Weg zu gehen“. Daher bietet die Area UDC auch schon für die Kleinsten ab drei Jahren mit speziellen Mini- Kursen eine spielerische Einführung in die Welt des Tanzes. Ausblick in eine erfolgreiche Zukunft: der Krefelder Sportnachwuchs Dass insbesondere der Nachwuchs in Kre- feld erfolgreich ist, zeigt der Einblick in die verschiedenen Sportarten und -vereine der Stadt. Auch die Zahlen des Stadtsportbun- des sprechen eine deutliche Sprache: Die sportliche Zukunft in Krefeld hat einiges zu bieten. Im Schuljahr 2024/25 beispielsweise gehörten 149 Krefelder Schülerinnen und Schüler in Disziplinen wie Hockey, Rudern, Leichtathletik, Wasserball, Eishockey, Schwimmen, Inline-Skaterhockey und Hand- ball dem Landeskader an. 23 von ihnen sind sogar bundesweit erfolgreich – insbesonde- re im Rudern, Wasserball, Cheerleading und in der Leichtathletik. SSB-Geschäftsführer Sattler betont: „Diese Zahlen bei unserem talentierten Nachwuchs sind ein Alleinstel- lungsmerkmal für Krefeld.“ Sport meets Business: Pferderennen und Cricket als Netzwerkplattform Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist sicherlich die enge Verzahnung von Sport- und Wirtschaftsstandort: Denn Sport bringt nicht nur in Bewegung, sondern auch ins Ge- spräch. Und das sowohl auf privater Ebene als auch im Business. Gemeinsames sport- liches Engagement verbindet über Branchen hinweg und öffnet Türen für Kooperationen, Kundenkontakte und nachhaltige Geschäfts- beziehungen. Besonders im lokalen Umfeld entstehen auf diesem Weg Netzwerke, die auf Vertrauen, regionaler Verbundenheit und einem gemeinsamen Werteverständ- nis basieren. Diesen Aspekt nutzt auch die Krefelder Wirtschaftsförderung. Beim „Renntag der Krefelder Wirtschaft“, an dem die Krefelder Galopprennbahn im Herzen des Stadtwalds zum Businesstreffpunkt avanciert. Hier – abseits üblicher Business- locations und Konferenzräume – können die Gäste sechs Galopprennen verfolgen und sich im „familiären“ Setting über Business- themen austauschen. Und auch auf der Cricketanlage am Lö- schenhofweg, einer der besten Anlagen in Deutschland, lassen sich hervorragend Businesskontakte knüpfen und vertiefen. Die Anlage ist Teil des Covestro Sportparks Uerdingen, der den rund 6.100 Mitgliedern des Sportclub Krefeld 1905 e. V. eine sport- liche und soziale Heimat gibt. Mit dieser Mitgliederzahl sowie zahlreichen Schulko- operationen und Ganztagesbetreuung zählt der SC Krefeld 05 – ehemals SC Bayer 05 Uerdingen – zu den größten Sportvereinen in Krefeld. Dass sich über Cricket ganz besonders Geschäftskontakte nach Indien ausbauen lassen, zeigte beispielsweise das KRFELD BUSINESS Indien-Spezial in der Reihe „Krefelder Außenwirtschaftsgespräche“ im September 2023. Eckart Preen, Leiter von KREFELD BUSINESS: „Cricket und Indien gehören untrennbar zusammen. Sicherlich lässt sich dieses Format auch auf weitere Außenwirtschaftsgespräche und andere Krefelder Sportarten ausweiten.“ Sportstadt Krefeld – aktiv, vielfältig, verbunden Fazit: Krefeld bietet Sport in seiner ganzen Vielfalt – vom Breitensport über Nach- wuchsförderung bis hin zu hochklassigen Wettkämpfen. Moderne Anlagen, engagierte Vereine und ein starkes Miteinander von Sport, Wirt- schaft und Gesellschaft machen die Stadt zu einem attraktiven Standort für Aktive und Zuschauer gleichermaßen. Wer Sport schätzt, ist in Krefeld genau richtig. Denn in Krefeld bringt der Sport Menschen zusam- men – und Bewegung in unsere Region. Foto: Matthias Heuser Krefeld verfügt über eine der besten Cricket- anlagen in Deutschland. Die perfekte Kulisse für einen sportlichen deutsch-indischen Businessaustausch. 25