Digitalisierung & Innovation

24.06.2024

Krefelder Bürgerservice bietet zusätzlich mobilen Service an

Eine Büroausstattung aus dem Koffer – mit dem mobilen Equipment zur Bearbeitung von Dienstleistungen ist der Fachbereich Bürgerservice für die Krefelder Bürgerinnen und Bürger ab sofort noch besser erreichbar. Der neue „Bürgerkoffer“ soll je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten und zum Beispiel auf städtischen Veranstaltungen oder Märkten als „Mobiler Bürgerservice“ zum Einsatz kommen.

Städtische Services im Quartier: Rollendes Rathaus
Mit dem Equipment des Koffers verfügen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die gleiche technische Ausstattung wie an einem festen Arbeitsplatz in den Bürgerbüros – Laptop, Fingerabdruck-Lesegerät, ein eigener sicherer Internetanschluss und zusätzlich eine Kamera zur Aufnahme biometrischer Fotos. „Damit ist die komplette papierlose Bearbeitung unter anderem von Anträgen zur Ausstellung von Personalausweisen oder Reisepässen möglich“, erklärt Benedikt Lingen, IT-Beauftragter des Fachbereichs Bürgerservice.

Das neue digitale Angebot zahlt auf die Smart City-Strategie der Stadt Krefeld ein. Es ist eine wichtige Voraussetzung, das große Dienstleistungspaket der kommunalen Verwaltung zu den Menschen in die Stadteile und Quartiere zu bringen. Weitere Informationen zu dem Projekt "B3-Städtische Services im Quartier: Rollendes Rathaus" im Handlungsfeld Bildung & Teilhabe lesen Sie in der digitalen Version der Smart City-Strategie.

Aktuell können die Krefelder Bürgerinnen und Bürger jeden Mittwoch in Linn im Seniorencafé „Em Cavenn“ an der Albert-Steeger-Straße 27 Dienstleistungen des Bürgerservice abrufen. Termine für die Zeiträume von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.15 Uhr bis 15 Uhr können online unter https://service.krefeld.de/service/angebote-der-buergerbueros oder über das Serviceportal unter Telefon 02151 860 gebucht werden.

Bereits Ende 2021 hat der Fachbereich Bürgerservice den „Bürgerkoffer“ bei der Bundesdruckerei bestellt und die Wartezeit bis zur Lieferung genutzt, um die technische Feinabstimmung und ein Konzept für den effektiven Einsatz im Stadtgebiet zu erarbeiten. „Ich freue mich sehr, dass wir den Krefelder Bürgerinnen und Bürgerinnen nun dieses flexible Angebot machen können“, sagt die zuständige Dezernentin Cigdem Bern. „Besonderes für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkung sowie Familien mit Kindern können wir die städtischen Dienstleistungen nun an wechselnden Einsatzorten leichter zugänglich machen“. Deshalb solle der „Mobile Bürgerservice“ auch in den Stadtteilen ohne ortsnahe Bürgerbüros, wie Gellep-Stratum, Elfrath oder Forstwald, eingesetzt werden. Den Standort Linn habe man bewusst als ersten Anlaufpunkt gewählt, da hier das Bürgerbüro, das sich zuletzt im Deutschen Textilmuseum befand, Corona bedingt geschlossen werden musste, so Bern.

Aber auch saisonal wolle man das mobile Bürgerbüro nutzen, so Cigdem Bern: „Durch konzertierte Einsätze in Schulen und Kitas vor den Ferienzeiten hoffen wir, das hohe Publikumsaufkommen in den Bürgerbüros besser strukturieren zu können und gleichzeitig Familien mit Kindern lange Wege und Wartezeiten zu ersparen bei der Beantragung ihrer Reisedokumente.“ Langfristig sei auch die Bereitstellung des mobilen Angebots bei städtischen Veranstaltungen oder Märkten geplant.

„Das mobile Angebot reiht sich ein in unsere erfolgreichen Bemühungen seit dem vergangenen Jahr, um den Bürgerservice der Stadtverwaltung Krefeld neu aufzustellen, ihn moderner und digitaler zu machen“, sagt Cigdem Bern. Kernstücke der neuen Bürgerservicewelt sind die sanierte Meldehalle im Rathaus, die die  Bezirksverwaltung Mitte im Januar 2023 beziehen konnte, und seit August 2023 auch das Bürgerbüro Nord-West. Darüber hinaus werden immer mehr Leistungen des Bürgerservice auch digital angeboten und können bequem von zu Hause rund um die Uhr erledigt werden. Eine Qualitätssteigerung des Bürgerservice wurde im vergangenen Jahr zudem durch den Aufbau des Serviceportals mit der Servicehotline 02151 860 erreicht. Die meisten telefonischen Anliegen können die Mitarbeitenden des Serviceportals mithilfe einer Wissensdatenbank sofort klären oder leiten andernfalls zu einem Ansprechpartner in der Verwaltung weiter.

Darüber hinaus wurde das Online-Serviceportal www.service.krefeld.de weiter vereinfacht und verfügt seit März über einen Chatbot, der auch Fragen außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung beantworten kann. Für die acht Bürgerbüros im ganzen Stadtgebiet kann man wie gewohnt über die Homepage oder die Telefonnummer des Serviceportals Termine buchen.

Foto: Stadt Krefeld

Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.

KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir

  • die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
  • Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
  • gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
  • innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
  • sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.

 

Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation