Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085
Digitalisierung & Innovation
12.03.2024
Der digitale Kollege Credo im 24h-Einsatz für den Bürgerservice
Mit dem Projekt V1, "Chatbot für das Serviceportal der Stadtverwaltung Krefeld", verfolgt die Smart City-Strategie innerhalb des Handlungsfeldes "Verwaltung" die Absicht, die Verwaltung um gute Dienstleistungsangebote zu ergänzen. Dazu gehört heutzutage auch ein Chatbot. Das Ziel der Einführung eines solchen Chatbots wurde jetzt erreicht:
Chatbot als Teil des neuen Serviceportals
Die Stadtverwaltung Krefeld bietet aktuell rund 550 Dienstleistungen online an. So können die Bürger zum Beispiel ihre Eheanmeldung vornehmen, ein Kind anmelden, ihr Auto mit und ohne Wunschkennzeichen anmelden. Im Online-Serviceportal der Stadt sind diese Leistungen seit dem vergangenen Jahr gebündelt unter einem Dach zu finden und können unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung rund um die Uhr genutzt werden. Ab sofort präsentiert sich das Online-Serviceportal in einem aufgefrischten Design.

„Im Zuge der Überarbeitung des Internetauftritts bietet die Stadt im Gemeinschaftsprojekt mit der SWK AG erstmals einen Chatbot für alle digitale Leistungen im Konzern Stadt Krefeld als funktionelle Erweiterung an", erklärt Cigdem Bern. Damit werde ein wichtiges Anliegen innerhalb der Smart City-Strategie umgesetzt. Der auf den Namen Credo (Krefeld Online) getaufte Bot ist das Bindeglied zwischen Kundenanliegen und der Verwaltung sowie den städtischen Tochterunternehmen. Verlinkungen zu Kommunalbetrieb (KBK), SWK und Wohnstätte helfen weiter bei der Suche nach den zuständigen Dienststellen. Als digitaler Bürgerassistent ist der Chatbot rund um die Uhr im Einsatz und hilft, die gewünschten Informationen und Antragsunterlagen schnell und unkompliziert zu finden.
Chatbot, der dazulernt
„In seiner ersten Pilotphase steht Kredo für rund 350 Top-Leistungen des Fachbereichs Bürgerservice zur Verfügung, das heißt zum Beispiel bei Melde- und Passangelegenheiten, Beurkundungen, Eheanmeldungen oder Namensänderungen", erklärt Lars Laicher, Leiter des Serviceportals. Im Laufe des Jahres soll der Chatbot sukzessive sämtliche Online-Dienstleistungen der Stadt bedienen. „Wir haben hier ein lernendes System, das täglich trainiert wird und sein Wissen kontinuierlich erweitert. Wenn Credo nicht weiterhelfen kann, bietet er alternative Kontaktmöglichkeiten an und während der Öffnungszeiten des Serviceportals - montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr - auch die Weiterleitung an unsere Mitarbeitenden". Perspektivisch sind im Serviceportal funktionelle Erweiterungen geplant, wie eine Mehrsprachigkeit, die Einbindung von Authentifizierungsmöglichkeiten, die direkte Verknüpfung des Ratsportals sowie die Einbindung eines Gebärdensprache-Avatars und die Übersetzung in Leichte Sprache für Top-Leistungen.
Den Chatbot findet man auf den Seiten des Serviceportals unter www.service.krefeld.de oder direkt hier: Chatbot CREDO (Krefeld Online) | Serviceportal der Stadt Krefeld
Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt
