Markus Lewitzki
CDO der Stadt Krefeld
Teamleiter Smart City
markus.lewitzki@krefeld.de
Tel. 02151 86-1085
Digitalisierung & Innovation
12.03.2024
Digitaler Lichtmasterplan für die Straßenbeleuchtung
"Straßenbeleuchtung für die Zukunft": So lautet das Grundlagenprojekt 10 (GL10) der Smart City-Strategie. Hierin wurde festgelegt, sowohl neue digital gestützte Beleuchtungsmöglichkeiten zu testen, als auch einen Lichtmasterplan zu erstellen: Statt "Ein/Aus" gibt es bald dynamisches Licht überall in Krefeld.
Das Thema hat eine große Auswirkung auf alle Bürgerinnen und Bürger, denn künstliches Licht ist im Dunkeln in der Stadt einer der wichtigsten Wohlfühlfaktoren: Das richtige Licht dort, wo und wann es benötigt wird, sorgt für Sicherheit und Vertrauen der Menschen in der Stadt. Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur durch vernetzte Beleuchtungssysteme trägt dazu bei, die Effizienz in der Wartung der Beleuchtung zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Künftig kann die gesamte Beleuchtung ferngesteuert und überwacht werden. Gleichzeitig werden Lichtausfälle sofort erkannt und Wartungsarbeiten effizient geplant und durchgeführt.
Der Planungsausschuss der Stadt Krefeld hat der Vorlage einer Erstellung eines digitalen Lichtmasterplans nun zugestimmt. Die Vorlage der Verwaltung kann hier abgerufen werden. Der digitale Lichtmasterplan Krefeld soll als verbindlicher Handlungsleitfaden Ende 2025 fertiggestellt sein. Der politische Beschluss ist ebenso für Ende 2025 geplant.
Das Team von SMART KREFELD freut sich über den Fortschritt im Projekt, den wir weiter eng begleiten. Mit einigen Pilotprojekten, über die wir in Kürze informieren, wird das Thema in Krefeld weiter ganz konkret vorangetrieben. Seien Sie gespannt!
Beschreibung des Projektes "Laterne 4.0" aus der Smart City-Strategie
Frische Ideen für die Wirtschaft und die Stadt von morgen.
KREFELD BUSINESS sorgt für ein smartes Innovationsklima. Denn unter Digitalisierung verstehen wir weit mehr als den Ausbau des Glasfasernetzes. Vielmehr verstehen wir uns als Vermittler zwischen Krefelder Unternehmen, der Verwaltung und den Möglichkeiten, die unsere digitale Welt bereithält. Mit unterschiedlichen Angeboten möchten wir
- die Bedeutung von Digitalisierung und Innovationen für das lokale und regionale Wirtschaftsgeschehen darlegen,
- Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen unterstützen,
- gemeinsam Innovationsräume erkunden und Geschäftsmodelle sichtbar machen,
- innovationsorientierte Unternehmen, Start-ups und Hochschulakteure vernetzen
- sowie Rahmenbedingungen für einen innovationsfreundlichen Wirtschaftsstandort ableiten.
Mehr dazu unter Digitalisierung & Innovation
Kontakt


Ramona Hachmeister
Team Smart City
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für Bürgerbeteiligung
r.hachmeister@krefeld.de
Tel. 02151 86-1087

Michael Cronen
Team Smart City
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für Datenmanagement
michael.cronen@krefeld.de
Tel. 02151 86-1088